Christliche Andachten

Levitikus Lev / 3. Mose: Kap. 1 bis 27: Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu ausgewählten Bibelversen aus dem Buch Levitinus Lev / 3. Mose: Kapitel 1 bis 27

1. Zum Buch Levitikus – Lev

Das Buch Levitikus ist ein Buch des Alten Testaments in der Bibel und spielt eine wichtige Rolle im jüdischen und christlichen Glauben. Es ist das dritte Buch des Pentateuch, der die ersten fünf Bücher der hebräischen Bibel umfasst.

Der Titel „Levitikus“ leitet sich vom lateinischen Wort „Leviticus“ ab, was „das Buch der Leviten“ bedeutet. Die Leviten waren eine bestimmte Gruppe von Israeliten, die für den Dienst im Tabernakel und später im Tempel verantwortlich waren.

Das Buch Levitikus enthält eine Sammlung von Gesetzen und Vorschriften, die den Israeliten von Gott gegeben wurden. Diese Gesetze betreffen verschiedene Aspekte des religiösen Kultes, des Alltagslebens, der Reinheit und der moralischen Verantwortung. Sie wurden den Israeliten durch Mose übermittelt, nachdem sie aus Ägypten befreit worden waren und sich auf dem Weg zur verheißenen Land Israel befanden.

Die Hauptthemen im Buch Levitikus sind:

Opfer und Gottesdienst

Das Buch beschreibt ausführlich verschiedene Arten von Opfern, die die Israeliten Gott darbringen sollten. Diese Opfer hatten symbolische Bedeutung und wurden als Ausdruck von Hingabe und Sühne angesehen.

Reinheit und Unreinheit

Levitikus enthält detaillierte Vorschriften zur rituellen Reinheit und zur Vermeidung von Unreinheit. Diese Regeln galten für verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, einschließlich der Ernährung, der Hygiene, der Fortpflanzung und der sozialen Interaktion.

Heiligkeit und ethisches Verhalten

Das Buch Levitikus legt großen Wert auf die Heiligkeit des Volkes Israel und fordert sie auf, ein ethisches Leben zu führen. Es enthält moralische Gebote und Verbote, die Themen wie Liebe zum Nächsten, Ehrlichkeit, sexuelle Ethik und soziale Gerechtigkeit behandeln.

Obwohl viele der Gesetze und Vorschriften in Levitikus für das moderne Leben nicht mehr direkt relevant sind, wird das Buch von Juden und Christen als Teil ihrer religiösen Tradition betrachtet. Es dient als historisches Zeugnis für die Beziehung zwischen Gott und dem Volk Israel und vermittelt wichtige theologische Konzepte wie Sünde, Vergebung und die Notwendigkeit eines heiligen Lebenswandels.

2. Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt

Lev 1,1: Der Herr rief Mose zum heiligen Zelt und sprach dort mit ihm.

Rituale helfen

Der Inhalt vom Buch Levitikus besteht aus Anordnungen für priesterlichen Dienst, v.a. Rituale und Opfervorschriften. Gott benutzte die Form des Opfers (v.a. Tieropfer), um sein Volk im Glauben zu unterweisen. Die Absicht hinter Gottes Gesetzen und Opfern war, zu einer echten Hingabe zu führen. Die Anbetung Gottes wurde da in festen Ritualen vollzogen. Was sind unsere konkreten Alltagsrituale, in denen Gottes Gegenwart in unser Leben hineinragt und in denen wir uns von Gottes Geist bestimmen lassen?

Anmerkung: die Tieropfer sind uns heute fremd. Damals aber hatten sie eine tiefe Bedeutung: Wenn die Menschen sahen, wie das Opfertier getötet wurde, ging ihnen die Bedeutung ihrer Sünde und Schuld auf. Wenn wir nun den Gekreuzigten, das Opferlamm Gottes, sehen, schauen wir ebenso auf unsere Schuld.

Lev 1,2: Wenn jemand von euch mir, dem Herrn, ein Opfer darbringen will, dann soll er dafür ein Rind, ein Schaf oder eine Ziege aussuchen.

Das Brandopfer

Das erste Opfer, das Gott beschreibt, ist das Brandopfer. Ein Mensch, der gesündigt hatte, brachte einem Priester ein fehlerloses Tier. Der Mensch legte seine Hand auf den Kopf des Tieres als Zeichen dafür, dass er sich vollständig mit dem Tier als seinem Stellvertreter gleichsetzte. Dann tötete er das Tier und der Priester versprengte das Blut. Sinnbildlich übertrug der Mensch seine Sünden auf das Tier und so wurden seine Sünden weggenommen. Schließlich wurde das Tier auf dem Altar verbrannt, was die vollständige Hingabe dieses Menschen an Gott bedeutete. Am wichtigsten ist, dass diese Opfer auf den Tag hinwiesen, an dem das Lamm Gottes Jesus Christus sterben und ein für alle Mal die Sünde besiegen würde.

Lev 1:3: ‭Ist seine Opfergabe ein Brandopfer vom Rind, so soll er ein makelloses männliches Tier darbringen; zum Eingang der Stiftshütte soll er es bringen, damit es ihn wohlgefällig mache vor dem Herrn.

Makelos

Dies weist wunderbar auf das vollkommene, endgültige Opfer und die Sühne Jesu Christi hin. Jesus erfüllte diesen Standard vollkommen, indem er ein sündloses und reines Opfer ohne Makel war.

Er soll es aus freien Stücken darbringen

Gott wollte nicht, dass das Opfer des Brandopfers erzwungen wird. Jedes Tier musste freiwillig angeboten werden. Dies veranschaulicht das Prinzip, dass Gott will, dass unsere Herzen ihm frei gegeben werden.

Lev 1,4: Er soll seine Hand auf den Kopf des Brandopfers stützen, so wird es ihm wohlgefällig angenommen und für ihn Sühnung erwirken.

Es genügte nicht, dass das Opfer nur starb

Der Sühneempfänger musste sich aktiv mit dem Opfer identifizieren. Genauso reicht es nicht zu wissen, dass Jesus für die Sünden der Welt gestorben ist. Derjenige, der sein Sühnopfer empfangen möchte, muss „die Hand ausstrecken“ und sich mit Jesus identifizieren.

Lev 1,6: Er aber soll dem Brandopfer die Haut abziehen.

Die Haut abziehen

Wann sollten wir uns denn abtöten, wenn nicht immer da, wo uns etwas gegen die Natur geht? Wir müssen dem Opfer die Haut abziehen, wenn wir wollen, daß es Gott wohlgefällig sei. So mußte es im Alten Bunde mit jedem Opfertier geschehen, bevor es Gott dargebracht wurde. Auch unser Herz ist erst dann so recht geeignet, der göttlichen Majestät als Dankopfer dargebracht und geschenkt zu werden, wenn es die alte Haut, d.h. die schlechten Gewohnheiten, Neigungen und Abneigungen, die überflüssigen Anhänglichkeiten an unser eigenes Ich und unseren Eigenwillen abgelegt hat. Franz von Sales

Lev 1,9: Mit solch einem wohlriechenden Opfer erfreut ihr mich, den Herrn.

Ein süßer Duft dem Herrn

Dies wird für alle Aspekte des Brandopfers gesagt. Die Sühne für die Sünde und das Geben von allem gefiel Gott im Gehorsam gegenüber Gottes Anweisung, wie ein süßer Duft die Sinne erfreut. Die Bibel sagt uns ausdrücklich, dass Jesus Christus dieses Opfer mit seiner eigenen Opfergabe erfüllte, indem er Gott vollkommen gefiel, indem er sein Leben am Kreuz niederlegte.

Lev 2:1: ‭Wenn aber eine Seele dem Herrn ein Speisopfer darbringen will, so soll ihre Opfergabe aus Feinmehl bestehen, und man soll Öl darübergießen und Weihrauch darauftun.

Kornopfer

Campbell Morgan sah im Kornopfer zu Recht einen Hinweis auf unseren Dienst für Gott. Dieses Speisopfer war das Werk von Menschenhänden, von den Früchten der Erde, das Ergebnis von Kultivierung, Herstellung und Zubereitung; und es war das Symbol des angebotenen Dienstes.

Lev 2,2: Solch ein wohlriechendes Opfer gefällt mir, dem Herrn, gut.

Lev 2,13: Jedes Speiseopfer und auch alle anderen Opfergaben müssen mit Salz gewürzt sein! Niemals darf das Salz fehlen, denn es ist ein Zeichen für meinen bleibenden Bund mit euch!

Das Speiseopfer

Das Speiseopfer (Mehl, Kuchen etc.) war ein Dankgeschenk an Gott. Es erinnerte die Menschen daran, dass ihre Nahrung von Gott kommt und dass sie ihm deshalb ihr Leben verdanken. Das Salz durfte dabei nicht fehlen. Das Salz ist ein Symbol für Gottes Handeln im Leben eines Menschen, weil es alles durchdringt, vor dem Verderben schützt und Heilungsprozesse fördert.Gott will in unserem Leben handeln. Lassen wir es zu, dass er Teil von uns wird, dass er jeden Lebensbereich durchdringt, uns vor dem Bösen, das uns umgibt, schützt und unsere Sünden und Unzulänglichkeiten heilt!

Wichtigkeit von Salz

Salz war ein wichtiger Bestandteil des Opfers, weil es von Reinheit, von Erhaltung und von Kosten sprach. Jedes Opfer, das Gott dargebracht wird, sollte rein sein , sollte dauerhaft sein und sollte etwas kosten . In diesem einen Vers wiederholte Gott den Befehl dreimal.

Das Salz des Bundes deines Gottes

Daher hatte ein Salzbund spezifische Eigenschaften. Es war: Ein reiner Bund (Salz bleibt als chemische Verbindung rein). Ein dauerhafter Bund (Salz macht Dinge bewahren und bestehen). Ein wertvoller Bund (Salz war teuer).

Lev 3,1: Will jemand mir, dem Herrn , ein Friedensopfer darbringen und wählt er ein Rind dafür aus, so muss es ein fehlerloses Tier sein.

Das Friedensopfer

Das Friedensopfer war Ausdruck von Dankbarkeit und eine Möglichkeit, Gemeinschaft zwischen einem Menschen und Gott herzustellen. Das Friedensopfer zeigt, was Christus für Gott und Menschen bewirkt hat: es ist nun Gemeinschaft möglich. Gott forderte das Volk Israel auf, ihr Friedensopfer persönlich, mit ihren eigenen Händen zu bringen. Mit ihrer Zeit und Kraft sollten sie ihren Dank gegenüber Gott ausdrücken. Jeder kann nur selbst seine Dankbarkeit gegenüber Gott und anderen Menschen zum Ausdruck bringen. Nehmen wir uns die Zeit, Gott und anderen, die uns geholfen und Gutes getan haben, zu danken.

Lev 7,30: Er selbst bringe die Stücke.

Lev 4,13: Wenn das ganze Volk Israel unabsichtlich gegen eines meiner Gebote verstößt, dann lädt es Schuld auf sich, selbst wenn es sich dessen nicht bewusst ist.

Das Sündopfer

Das Sündopfer war für Menschen, die eine Sünde begingen, ohne es zu merken, oder eine Sünde aus Schwäche oder Nachlässigkeit begingen, im Gegensatz zu offener Auflehnung gegenüber Gott. Die Opferrituale konnten einem Sünder nicht helfen, wenn er sein Opfer nicht in einer Haltung der Reue und mit der Bereitschaft, seine Sünden zu bekennen, brachte. Weil Christus am Kreuz gestorben ist, müssen wir heute keine Tiere mehr opfern. Doch das Bekenntnis der Sünden ist immer noch wesentlich, weil es ein Zeichen für Sündenerkenntnis, das Bewusstsein für Gottes Heiligkeit, Demut vor Gott und die Bereitschaft, sich von der Sünde abzuwenden, ist. Der Tod von Jesus hat wenig Wert für uns, wenn wir keine Reue zeigen und ihm nicht nachfolgen.

Lev 5,5: In allen diesen Fällen muss der Betreffende zuerst seine Schuld bekennen.

Lev 5,21: Jeder, der einen anderen Israeliten betrügt, wird zugleich mir untreu und sündigt gegen mich.

Notwendigkeit der Vergebung

Jeder, der dem anderen Schaden zufügt oder sich in welcher Art und Weise gegen ihn verfehlt, der sündigt gegen Gott. Das ist das Ineinander der Gottes- und Nächstenliebe. Und wir verfehlen uns leider viel zu häufig gegen den Nächsten. Darum gab es damals die Opfer. Gott möchte von uns heute kein Opfer von Tieren, aber den Glauben an Jesus Christus, der als Lamm Gottes die Sünde der Welt getragen hat. Denn mit Jesus Christus gibt sich Gott selbst als Opfer für die Schuld der Menschen. So sieht das Neue Testament das Sterben Jesu am Kreuz. Diese unermessliche Liebe und Hingabe Gottes bewirkt Gnade und Vergebung. Sie ist der Zugang zum Himmel. Darüber können wir nur dankbar staunen.

Tägliche christliche Andacht

Lev 5,26: Ihm wird alles vergeben, was er getan hat.

Lev 6,6: Das Feuer auf dem Altar darf nie verlöschen!

Lev 6,3: Ewig soll das Feuer auf dem Altar brennen und nimmer verlöschen.

Das Feuer Gottes

Das Feuer symbolisierte Gottes ewige Gegenwart. Heute brennt Gottes Feuer seiner Gegenwart im Leben eines jeden von uns durch den Beistand des heiligen Geistes. Er erfüllt unsere Herzen und entzündet in uns das Feuer seiner Liebe. Das ist die passive Seite, das reine gnadenvolle Wirken Gottes in uns. Die aktive Seite ist, dass wir alles uns Mögliche unternehmen, dass dieses Feuer in uns nicht erlischt.

Er will also, daß auf dem Altar unseres Herzens immerfort das Feuer seiner Liebe lodere. Franz von Sales

Haltet den Alter des Gebetes in eurem Kämmerlein am Brennen.

Das ist das wahre Leben aller Frömmigkeit. Schürt die feurigen Kohlen eurer Familienandacht. Haltet die Flammen des Glaubensfeuers am Lodern. Die Andacht im Stillen und Verborgenen ist das Wesentliche, der Beleg und der Wärmemesser eines lebendigen und tätigen Christseins. Verbrenne hier das Fett deiner Opfer. Bete möglichst häufig, regelmäßig, ungestört und halte dich fern von aller Zerstreuung. Ernstliches Gebet vermag viel. Spurgeon

Lev 8,36: Aaron und seine Söhne taten alles, was der Herr durch Mose geboten hatte.

Priesterweihe

Die Priesterweihe Aarons und seiner Söhne ist der Beginn einer neuen gelebten Gottesbeziehung. Alles wird genau angeordnet: Amtstracht, rituelle Waschung, Kopfbedeckung und Salböl. Bei der Weihe legen sie ihre Hände auf einen Stier & zwei Widder, während diese getötet wurden. Das war ein Zeichen dafür, dass Heiligkeit allein von Gott kommt und nicht aus dem Amt des Priesters. Für uns heißt das: Allein Gott kann uns geistlich lebendig machen. Reinigung kommt nur von Gott. Sie taten alles genau, wie es der Herr geboten hatte. An ihrem Beispiel erkennen wir, wie sorgfältig wir Gott gehorchen sollen. Gott will, dass wir durch und durch heilig sind und ihm nicht nur so ungefähr nachfolgen.

Tägliche christliche Andacht

Lev 9,6: Das sollt ihr tun, so wird euch die Herrlichkeit des Herrn erscheinen!

Lev 9,23: Als sie wieder herauskamen, segneten sie das Volk. Da erschien die Herrlichkeit des Herrn dem ganzen Volk.

Segen Gottes

Es werden nun erstmals Opfer vom Priester dargebracht. Die Priester segneten das Volk nach dem Opfer. Jesus nun ist unser ewiger Hohepriester. Für uns ist in Jesus aller Segen zu uns gekommen. Wo immer Jesus Menschen fand, die bereit waren, ihre Sünde zuzugeben, wurde er von ihnen angezogen und schüttete seine geistliche Hilfe und seinen Segen über sie aus. 

An Gottes Segen ist alles gelegen. Deutsches Sprichwort 

Lev 10,10: Ihr sollt unterscheiden zwischen dem, was heilig und dem, was nicht heilig ist, zwischen dem, was rein, und dem, was unrein ist.

Heiligkeit und Reinheit

Ich bitte euch, welche Entsprechung kann es denn geben zwischen unserer Vollkommenheit und der seinen, zwischen unserer Reinheit und der seinen, da er die Reinheit selbst ist? Kurzum, tun wir von unserer Seite, was wir können und bleiben wir im übrigen in Ruhe. Ob Gott uns seiner Tröstungen teilhaft macht oder nicht, wir müssen seinem heiligstenWillen unterworfen bleiben. Er muß der Meister und Führer unseres Lebens sein, weiter haben wir nichts zu wünschen. Franz von Sales

Tägliche christliche Andacht

Lev 11,44-45: Ich bin der Herr, euer Gott; darum sollt ihr euch heiligen und sollt heilig sein. […] Ihr sollt heilig sein, weil ich heilig bin!

Heilig sein

Das Bemühen um die Reinigung unserer Seele kann nur mit unserem Leben ein Ende finden. Regen wir uns also nicht auf über unsere Unvollkommenheiten: unsere Vollkommenheit besteht darin, dass wir die Unvollkommenheiten bekämpfen. Wir können sie aber nicht bekämpfen, wenn wir sie nicht sehen. Wir können sie nicht überwinden, wenn wir ihnen nicht begegnen.

Unser Sieg besteht nicht darin, daß wir sie nicht wahrnehmen, sondern darin, daß wir uns ihnen nicht beugen. Der aber beugt sich ihnen nicht, der sie unangenehm empfindet. Zur Übung der Demut müssen wir wohl manchmal in diesem geistlichen Kampf verwundet werden. Besiegt wären wir aber erst dann, wenn wir das Leben oder den Mut verloren hätten. Eines ist also notwendig: den Mut nicht verlieren! Es ist ein Glück für uns, daß wir in diesem Krieg immer Sieger sind, solange wir nur kämpfen wollen. Franz von Sales

Lev 16,22: Der Ziegenbock trägt alle Schuld mit sich hinaus in die Wüste.

Großer Versöhnungstag (1)

Der Versöhnungstag war für Israel der wichtigste Tag des Jahres. Am großen Versöhnungstag wurde die Schuld Israels aus dem vergangenen Jahr auf einen Ziegenbock übertragen. Dieser Sündenbock wurde in die Wüste geführt. Er wurde von den Menschen weg in das Land der Vergessenheit geschickt. Als Bild bedeutet dies für uns: Wir dürfen unsere Schuld zu Gott bringen. Er lässt sie wegtragen und denkt nicht mehr daran. Unsere Sünden sollen uns nicht endlos verklagen. Deshalb hat sich Jesus zum Sündenbock für die ganze Menschheit machen lassen.

Lev 16,21: Aaron soll seine beiden Hände auf den Kopf des lebendigen Bockes stützen und über ihm alle Schuld der Kinder Israels und alle ihre Übertretungen in allen ihren Sünden bekennen, und er soll sie dem Bock auf den Kopf legen und ihn durch einen Mann, der bereitsteht, in die Wüste fortschicken.

Großer Versöhnungstag (2)

Die Symbolik veranschaulicht in tiefer Weise das konkrete Geschehen der Vergebung als eines wirklichen Wegschaffens der Sünde durch die Gnade Gottes, der das Sündenbekenntnis des Volkes und die stellvertretende Übertragung der Schuldenlast aller Sünder auf den Ziegenbock annimmt. Die Menschen dürfen diese ihre Befreiung dankbar erfahren. Vergebung der Sünden ist ein reines Wunder.

Lev 19,1: Seid heilig , denn ich der Herr, euer Gott, bin heilig!

Der Wert des Alltags

Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir nicht mit dem Besonderen, sondern mit dem Gewöhnlichen, dem Alltäglichem. Der Alltag ist als Ort der Gottesbegegnung anzusehen, verleiht jedem einzelnen Tag, so bedeutungslos und alltäglich er auch äußerlich erscheinen mag, seinen besonderen Klang und seine zentrale Bedeutung. Es ist daher nicht egal, wie wir den Tag beginnen, verbringen, beenden. Es braucht es nun nicht außerordentliche Gelegenheiten, um dies zu erreichen, sondern das, was mir täglich begegnet, was ich kenne und immer wieder tue, das darf mich zur Heiligkeit führen.

Alles in unserem Alltag soll und kann zu unserer Heiligung beitragen, alles trägt irgendwie göttlichen Charakter und verdient darum die gleiche Hochachtung wie etwa ein Sakrament.  Louis Brisson

Lev 19,3: Jeder von euch soll seine Mutter und seinen Vater achten.

Die Eltern achten

Zur Liebe und Ehre Gottes gehört auch, dass wir unsere Eltern (oder diejenigen, die Gott uns an Stelle unserer Eltern gegeben hat) mit Respekt behandeln. Wir dienen, gehorchen, lieben und ehren sie, weil Gott uns liebt und schätzt. In der Ehrung unserer Eltern, ob sie es verdient haben oder nicht, bringen wir Gott Ehre entgegen. Natürlich geht unser Gehorsam zuerst Gott voraus, daher würde dies nicht den Gehorsam gegenüber unseren Eltern einschließen, wenn sie uns bitten, etwas zu tun, was Gott gegenüber ungehorsam oder entehrend wäre.

Wir ehren unsere Eltern, indem wir vorsichtig sind, wie wir über sie sprechen und an sie denken. Wir ehren sie, indem wir sicherstellen, dass wir mit ihnen in Kontakt sind und nicht zulassen, dass sie isoliert und einsam sind. Wir können sie sowohl verbal als auch finanziell unterstützen, wenn dies möglich oder notwendig ist. Das wahrscheinlich Wichtigste, was wir tun können, ist, ihnen zu verzeihen.

Lev 19,3: Jeder von euch soll den Sabbat als Ruhetag einhalten.

Den Sabbat einhalten

Herr Gott, deine Weisheit und Gnade kennen keine Grenzen! Ich bin so dankbar, dass du mir jede Woche einen Ruhetag geschenkt hast, an dem ich dich suchen und in den Treffen mit meinen Brüdern und Schwestern in Christus gesegnet werden kann. Vater, lehre mich, diesen Tag weise zu nutzen. Sowohl in der Ruhe, als auch in der Suche nach dir. Hilf mir, dieses Gebot zu verstehen und ihm zu gehorchen. Ich bitte im Namen Jesu, Amen.

Lev 19,4: Ihr sollt euch nicht an die Götzen wenden.

Lev 19,11: Ihr sollt nicht stehlen.

Nicht stehlen

Herr Gott, du bist der Geber aller Dinge. Du hast mich beherbergt und mir Nahrung gegeben. Du hast mir so viele gute Dinge gegeben. Ich bete, dass ich wie der Apostel Paulus in seiner Haltung sein möge, zufrieden zu sein, ganz gleich, wie seine Situation sein mag. Ob hungrig oder wohlgenährt, ob im Überfluss oder im Mangel lebend. Ändere mein Herz, o Gott, dass ich mit allem, was du mir gibst, zufrieden bin. Ich will nicht mehr begehren als das, was du mir in deiner Weisheit und Gnade gegeben hast. Darum bitte ich dich im Namen Jesu, Amen.

Lev 19,11: Ihr sollt nicht lügen.

Nicht lügen

Deine Sprache soll ruhig, offen und gerade, schlicht, natürlich und aufrichtig sein. Hüte dich vor jeder Doppelzüngigkeit, Geziertheit und Schlauheit. Wenn es auch nicht immer gut ist, unbedingt alles herauszusagen, was wahr ist, so ist es doch nie gestattet, die Unwahrheit zu sagen. Gewöhne dich daran, niemals bewusst zu lügen, weder um dich zu entschuldigen, noch aus einem anderen Grund. Bedenke immer, dass Gott der Gott der Wahrheit ist (Ps 33,4). Hast du aus Unachtsamkeit gelogen, dann stelle womöglich sofort durch eine Erklärung oder Zurücknahme deine Behauptung richtig. Eine aufrichtige Entschuldigung wirkt immer besser als eine noch so schöne Lüge. Franz von Sales

Lev 19,14: Begegnet mir, eurem Gott, mit Ehrfurcht, denn ich bin der Herr.

Ehrfurcht vor Gott

Als Kinder haben wir keine Angst vor dem Vater, wohl aber Ehrfurcht vor Gott, die Sorge, jene Liebe zu zerstören, auf die unser Leben gegründet ist. Gottesfurcht ist jenes Bewußtsein für die Verantwortung, das wir haben müssen, Verantwortung für den Teil der Welt, der uns im Leben anvertraut ist. Verantwortung, diesen Teil der Welt und der Geschichte, der wir sind, gut zu verwalten und so dem rechten Aufbau der Welt, dem Sieg des Guten und des Friedens zu dienen. Benedikt XVI

Lev 19,15: Es soll bei euch gerecht zugehen.

Gerecht handeln

Das hebräische Wort für Gerechtigkeit Zedaka ist ein Beziehungswort, soll heißen, es geht darum sich in konkreten Beziehungen, zu Gott, zu den Mitmenschen und zur Umwelt, angemessen zu verhalten im Sinne der Gerechtigkeit. Das hört sich schnell abstrakt und fern an, beginnt aber in meinem unmittelbaren Umfeld: evtl. gibt es an der Arbeit jemanden der ungerecht behandelt wird. Gerecht sein heißt da: mich nicht raushalten, sondern den Mund aufmachen, den Konflikt riskieren und mich nicht resignierend darauf zurück zu ziehen, dass man ja doch nichts machen kann. “Die Nächstenliebe ist immer mit der Gerechtigkeit verbunden.” (Vinzenz von Paul)

Wo geschieht bei dir heute in diesem Sinne die Verlebendigung des göttlichen Wortes?

Lev 19,17: Hege keinen Hass gegenüber deinem Mitmenschen!

Lev 19,18: Sei nicht nachtragend!

Nicht nachtragend sein

Vergeben oder verzeihen bedeutet, einer Person nicht mehr böse zu sein, obwohl sie etwas falsch gemacht hat. Das griechische Wort, das in der Bibel mit Vergebung übersetzt wird, bedeutet wörtlich „fortgehen lassen“. Jemandem zu vergeben heißt, nicht nachtragend zu sein, d.h. loszulassen und dem anderen sein Fehlverhalten nicht nach zu tragen. Das heißt nicht, den Fehler gut zu heißen oder so zu tun, als ob er nie geschehen wäre. Vergeben bedeutet schlicht, nicht nachtragend zu sein.

Lev 19,18: Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst!

Nächstenliebe

Auch wenn es wohl kein Wort gibt, dass so missbraucht und verkitscht wird, besteht die eigentliche Revolution der Botschaft Jesu in der Liebe. Gott ist die Liebe und in dieser Liebe sollen wir bleiben. Weil er uns liebt, können wir lieben. Liebe muss ständig gepflegt werden, sie braucht viel Geduld und Nachsicht, besonders in Beziehungen mit Problemen und Unstimmigkeiten. Leider: das Bedürfnis des Menschen, im Recht zu sein, ist so groß, dass er bereit ist, dafür sich selbst, seine Beziehungen und sogar die Liebe zu opfern. Dennoch: Jeder Tag ist eine Chance, die Liebe neu zu entdecken.

Der eigentliche Gottesdienst der Christen ist die Liebe. Benedikt XVI

Sich selbst lieben

Sich selbst lieben bedeutet nicht: egoistisch um sich selbst kreisen. Vielmehr verlangt die Selbstliebe, dass ich mich so annehme, wie ich bin. Ich nehme meinen Leib an, in seiner Schönheit, aber auch mit seinen Begrenzungen. Ich nehme mich an mit meinen Stärken, aber auch mit meinen Schwächen. Nur wenn ich mich selbst liebe, werde ich den anderen wahrhaft lieben können. Denn ohne Selbstliebe wird meine Liebe zum Nächsten entweder vereinnahmend oder aber hart, mit Aggressionen vermischt. Und ich werde das, was ich bei mir nicht liebe, in den anderen projizieren und bei ihm auch nicht lieben können. Dann muss ich mich zwingen, den anderen zu lieben. Aber eine zwanghafte Liebe wird mich selbst überfordern. Und für den Nächsten wird sie keinen Segen bringen. Anselm Grün

Liebe ist mehr als Gefühl

Selbstliebe funktioniert nicht auf Knopfdruck. Gefühle lassen sich nicht gebieten. Das Nächstenliebe-Gebot im AT steht im hebräischen Urtext im Dativ. Es heißt dort nicht man solle jemanden lieben, sondern man solle jemandem lieben. Durch den Dativ ist der Schwerpunkt auf das Tun gelegt. Das heißt, das Gebot der Nächstenliebe und Selbstliebe zielt nicht zuerst auf Gefühl, sondern auf Handeln.

In der Tat, Liebe zu mir selbst und zum Nächsten als Gefühl lässt sich nicht vorschreiben oder erzwingen und es gibt glaube ich kaum einen Menschen, der nonstop in bedingungsloser und emotionaler Liebe zu sich selbst und seinen Nächsten steht. Aber Liebe als liebevolles Zugehen auf den Nächsten, als liebevoller Umgang mit mir selbst im Handeln und konkretem Tun, das lässt sich recht wohl umsetzen

Lev 19,32: Steht in Gegenwart alter Menschen auf und begegnet ihnen mit Respekt.

Respekt vor älteren Menschen

Den alten Menschen Ehre entgegenzubringen, das umfasst eine dreifache Verpflichtung ihnen gegenüber: Annahme, Beistand und Wertschätzung ihrer Eigenschaften. Es gilt, sich davon zu überzeugen, dass Achtung und Liebe gegenüber den alten Menschen, die sich trotz des Schwindens ihrer Kräfte als lebendiger Teil der Gesellschaft fühlen sollen, zu einer wirklich menschlichen Zivilisation gehört. Schon Cicero schrieb, dass die Last des Alters für den leichter ist, der sich von den Jungen geachtet und geliebt fühlt.

Lev 25,12: Denn es ist ein Jubeljahr: Es soll euch heilig sein. Nur was das Feld von selber trägt, sollt ihr essen.

Jubeljahr

Das Alte Testament kennt nicht nur den Rhythmus von Wochen und Monaten, der sich jedes Jahr wiederholt; es gibt darüber hinaus den Rhythmus von sieben Jahren und von sieben Mal sieben Jahren. Alle sieben Jahre soll die Erde „Sabbat“ haben, es soll nicht gepflügt und nicht gesät werden. Nach sieben Mal sieben Jahren wird das Jubeljahr gefeiert, hebräisch Jobel-Jahr, weil es mit dem Lärm-Horn (= jobel) angekündigt wurde.

In diesem Jahr soll jeder Israelit, der sich etwa aus Not als Sklave verkauft hat, wieder frei werden, und alles verkaufte Land soll zu seinem ursprünglichen Eigentümer zurückkehren, so dass die Kaufverträge praktisch nur Pachtverträge sind. Hinter dieser wirtschaftlichen und sozialen Gesetzgebung steht die Auffassung, dass der Mensch frei ist und seine Freiheit nie endgültig verlieren kann; alles Land aber ist Eigentum Gottes, deshalb kann es nicht endgültig verkauft werden.

Der Beginn des Jobel-Jahres fällt mit dem Versöhnungstag zusammen; damit wird auch angedeutet, dass mit dem Schulderlass ein Sündenerlass verbunden ist. Die Ankündigung dieses „Gnadenjahres“ war frohe Botschaft, „Evangelium“. Das Gesetz war gut, aber es ist praktisch kaum je durchgeführt worden. Seine wahre Deutung und Verwirklichung erhielt es, als Jesus auftrat und die Frohe Botschaft verkündete. Erzabtei Beuron

Lev 25,35: Wenn dein Bruder verarmt neben dir und sich nicht mehr halten kann, so sollst du ihm Hilfe leisten.

Hilfe leisten

Wer in der Lage ist zu helfen, erkennt, daß gerade so auch ihm selber geholfen wird und daß es nicht sein Verdienst und seine Größe ist, helfen zu können. Dieser Auftrag ist Gnade. Je mehr einer für die anderen wirkt, desto mehr wird er das Wort Christi verstehen und sich zueignen: ,,Unnütze Knechte sind wir’’ (Lk 17, 10). Denn er erkennt, daß er nicht aufgrund eigener Größe oder Leistung handelt, sondern weil der Herr es ihm gibt.

Manchmal kann ihm das Übermaß der Not und die Grenze seines eigenen Tuns Versuchung zur Mutlosigkeit werden. Aber gerade dann wird ihm helfen zu wissen, daß er letzten Endes nur Werkzeug in der Hand des Herrn ist, er wird sich von dem Hochmut befreien, selbst und aus Eigenem die nötige Verbesserung der Welt zustande bringen zu müssen.

Er wird in Demut das tun, was ihm möglich ist und in Demut das andere dem Herrn überlassen. Gott regiert die Welt, nicht wir. Wir dienen ihm nur, soweit wir können und er uns die Kraft dazu gibt. Mit dieser Kraft freilich alles zu tun, was wir vermögen, ist der Auftrag, der den rechten Diener Jesu Christi gleichsam immerfort in Bewegung hält: ,,Die Liebe Christi drängt uns’’ (2 Kor 5, 14). Benedikt XVI

Lev 26,1: Ihr sollt keine Götzen machen; ein Götterbild und eine Säule sollt ihr euch nicht aufrichten, auch keinen Stein mit Bildwerk in eurem Land aufstellen, dass ihr euch davor niederwerft; denn ich, der Herr, bin euer Gott.

Abbildungen des Kreuzes

Möge man daher Abbildungen des Kreuzes haben. Sie sind ja gemacht, aufgestellt und verwendet zur Erhaltung der schuldigen Erinnerung an die Wohltaten Gottes und um seine göttliche Güte um so mehr zu ehren. Das Kreuz stellt etwas ganz Echtes dar, nämlich den Tod und die Passion des Erlösers und man fertigt es nicht an, um es anzubeten und ihm zu dienen,sondern um in ihm und durch es den Gekreuzigten anzubeten und ihm zu dienen. Deshalb ist der rechte Gebrauch von geweihten und heiligen Bildern in keiner Weise verboten.

Wer das Bild verehrt, betet in ihm den König selbst an. Athanasius

Lev 26,6: Ich will Frieden geben.

Lev 26,9: Ich will mich zu euch wenden.

Lev 26,11: Ich will meine Wohnung in eure Mitte setzen.

Lev 26,12: Ich will in eurer Mitte wandeln.

Ich will

Dies ist ein mächtiges „Ich will!“ Mehrmals kommt es in diesem Kapitel vor. Eines wird aus diesen Versen ersichtlich. Gott will uns vor allem sich selbst schenken. Er weiß, daß wir uns bald in Schwierigkeiten befinden werden, wenn wir uns von ihm entfernen. Deshalb versichert er uns, daß er unendliche Barmherzigkeit ist, die sich immer neu dem Menschen zuwendet und daß wir immer zu ihm zurückkehren können, zum Haus des Vaters. 

Die eigenen Wege führen im Kreise immer zu uns selbst zurück. Gottes Wege führen zu Gott. Gott leitet uns durch Glück und Unglück immer nur zu Gott. Bonhoeffer

Lev 26,11: Ich schlage meine Wohnung in eurer Mitte auf und habe gegen euch keine Abneigung.

Umgang mit Abneigungen

Auch wir wollen Gott darin folgen, keine Abneigung zu haben: Habe ich mit einem Menschen zu tun, der mir zuwider ist, so muss ich meinen Geist davon losreißen, an diese Abneigung zu denken, und tun, als wenn nichts wäre. Leider Gottes möchten wir aber nur zu gern wissen, ob dieser Widerwillen berechtigt ist oder nicht. O, auf derlei Untersuchungen dürfen wir uns nie einlassen.

Denn die Eigenliebe, die niemals stirbt, wird uns die Pille so geschickt vergolden, dass wir sie wirklich für gut halten, d.h. sie wird uns vorspiegeln, dass wir unsere guten Gründe haben, der betreffenden Person abgeneigt zu sein. Wir müssen in diesen Dingen sehr auf der Hut sein! Wir haben niemals einen Grund zur Abneigung und noch weniger, sie zu nähren. Franz von Sales

Lev 27,34: Das sind die Gebote, die der Herr Mose aufgetragen hat an die Kinder Israels, auf dem Berg Sinai.

Abschluss

Der Grundgedanke der Gottesbegegnung zieht sich durch das ganze Buch Levitikus. Die Begegnung, die Verbindung, der Bund mit dem lebendigen Gott führen zu gelingendem Leben, wenn Gottesdienst und Alltag nach Gottes Weisung gestaltet werden. Das ist für mich der wesentliche Kern des Buches Levitikus: Rechter Gottesdienst und gerechtes Handeln im Alltag müssen zusammenkommen.

Dazu ein Abschlusstext von Faustina: Eine Gott liebende Seele, die in ihm versenkt ist, geht ihrer Pflicht mit derselben Einstellung nach, wie zur heiligen Kommunion und verrichtet die geringste Tätigkeit mit großer Sorgfalt, unter dem liebenden Auge Gottes. Sie ist nicht verwirrt, wenn sich nach einiger Zeit eine Sache als weniger geglückt erweist. Sie bleibt ruhig, denn während ihres Handelns hat sie alles getan, was in ihrer Macht war. Faustina

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zum Buch Levitikus Lev


Das war eine Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu ausgewählten Bibelversen aus dem Buch Levitinus Lev / 3. Mose: Kapitel 1 bis 27.


Lev

Infos zum Impuls 

– Start mit dem Wort Gottes in den Tag

– Kurzimpuls zu einem Bibelvers

– es gibt stets ein Wochenthema

– über Whats-App

   *  Broadcast – Empfang

   *  Community- Empfang

– ca. zwischen 6-7 Uhr 

– hier geht´zur Anmeldung

Mein Name ist Joachim Brenner. Ich arbeite als Lehrer für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Behinderung. Ich bin katholisch, jedoch mit einem zutiefst ökumenischen Geist. Christ ist derjenige, der Christus nachfolgt. Den täglichen christlichen Impuls schreibe ich seit 2014. Durch kurze und doch tiefgehende Worte zu einzelnen Bibelversen und einem jeweiligen Wochenthema möchte ich Geschwistern im Glauben Unterstützung in ihrem geistlichen Leben geben.